Red Bulls starten mit zwei Heimspielen in die Champions Hockey League
Dienstag, 03. Juni 2025 |
Red Bulls starten mit zwei Heimspielen in die Champions Hockey LeagueZum Auftakt werden Tychy und Bremerhaven in Salzburg erwartet // CHLNach der jüngsten Auslosung der Regular Season-Gegner in der CHL 2025/26 wurden nun auch die Spieltermine fixiert. Der EC Red Bull Salzburg beginnt die Spiele in der europäischen Königsklasse Ende August mit einem Heimdoppel gegen Tychy und Bremerhaven.
Zu Beginn der neuen CHL-Saison kommt es in Salzburg am 29. August zum Duell des österreichischen Meisters bzw. Champions der win2day ICE Hockey League mit dem polnischen Meister aus Tychy. Gefolgt zwei Tage später vom Heimspiel der Red Bulls gegen die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven, die in der letzten Saison in der CHL bei ihrer erst zweiten Teilnahme bis ins Viertelfinale vorgedrungen sind.
Eine Woche später begeben sich die Red Bulls nach Finnland, um bei den Top-Teams Ilves Tampere und KalPa Kuopio anzutreten. Beschlossen wird die Regular Season für die Red Bulls im Oktober mit dem Auswärtsspiel gegen Dänemarks Meister Odense Bulldogs und dem Heimspiel gegen den DEL-Champion Eisbären Berlin. Mit Tychy, KalPa, Odense und Berlin spielen die Salzburger insgesamt gegen vier nationale Meister.
CHL 2025/26 - Logoleiste im Text
CHL | Regular Season der Red Bulls
Fr, 29.08.25 | 20:20 | Red Bull Salzburg – GKS Tychy So, 31.08.25 | 17:30 | Red Bull Salzburg – Pinguins Bremerhaven Do, 04.09.25 | 17:30* | Ilves Tampere – Red Bull Salzburg Sa, 06.09.25 | 16:00* | KalPa Kuopio – Red Bull Salzburg Mi, 08.10.25 | 19:00 | Odense Bulldogs – Red Bull Salzburg Mi, 15.10.25 | 20:20 | Red Bull Salzburg – Eisbären Berlin
* Beginnzeiten in CEST
250605 CHL-Spielplan - Bild im Text
Modus | Regular Season und Playoffs
In der Regular Season spielen 24 Teams. Es wird einmal gegen jedes zugeloste Team gespielt. Damit hat in der CHL Regular Season jedes Team sechs Spiele, dreimal heim und dreimal auswärts, gegen sechs unterschiedliche Gegner. Teams derselben Liga können nicht zusammengelost werden.
Aus den Ergebnissen der Regular Season (3-Punkte-Wertung) ergibt sich ein Ranking über alle 24 Teams. Die ersten 16 Teams sind für das Playoff-Achtelfinale qualifiziert, es spielt 1. gegen 16., 2. gegen 15. usw. Daraus ergibt sich in weiterer Folge der Playoff-Baum bis zum Finale. Die Playoff-Begegnungen werden in einem Hin- und Rückspiel entschieden, bei Punktegleichheit ist die Gesamtanzahl der Tore (Aggregate Score) entscheidend. Lediglich das Finale wird in einem alles entscheidenden Spiel ausgetragen.
Weiterer Terminplan
Achtelfinale: 11/12 & 18/19 November Viertelfinale: 2/3 & 16 Dezember Halbfinale: 13/14 & 20/21 Januar Finale: 3 März 2026
CHL-Platzierungen der Red Bulls
2014/15 | Achtelfinale | Luleå Hockey (SWE) 2015/16 | 1/16-Finale | Storhamar Hockey (NOR) 2016/17 | 1/16-Finale | SC Bern (SUI) 2017/18 | Achtelfinale | Växjö Lakers (SWE) 2018/19 | Halbfinale | EHC Red Bull München (GER) 2019/20 | Nicht qualifiziert 2020/21 | Qualifiziert, Bewerb wegen Corona abgesagt 2021/22 | Achtelfinale | Rouen Dragons (FRA) 2022/23 | Achtelfinale | Rögle BK (SWE) 2023/24 | Regular Season 20. Platz 2024/25 | Regular Season 8. Platz | Viertelfinale | Färjestad Karlstad (SWE)
Red Bulls treffen in der CHL auf vier amtierende Meister
Mit Video
Red Bulls treffen in der CHL auf vier amtierende Meister// CHL
Red Bulls scheiden im Viertelfinale aus der CHL aus
Mit Video
Red Bulls scheiden im Viertelfinale aus der CHL aus // CHL PLAYOFFS
Red Bulls feiern Eishockeyfest in der Champions Hockey League
Mit Video
Red Bulls feiern Eishockeyfest in der Champions Hockey League // CHL VIERTELFINALE