Ausgangslage
Sie haben keine Chance mehr auf das Erreichen der Pre-Playoffs, und dennoch erweist sich das Team von Asiago als hohe Hürde für die Red Bulls. Erst vor vier Tagen unterlagen die Salzburger in Asiago mit 3:4 nach Penaltyschießen, hatten es aber durchaus in der Hand, das Spiel anders zu entscheiden. Die Venezianer verteidigten aber erfolgreich gegen das dominante Salzburger Spiel mit mehr als doppelt so vielen Torschüssen und leiteten die Niederlage der Red Bulls mit einem späten Ausgleichstreffer (58.) ein.
Darauf wollen sich die Red Bulls, die alle bisherigen fünf Heimspiele in der noch kurzen Liga-Geschichte mit Asiago gewonnen haben, diesmal nicht einlassen. Es braucht aber auch gegen den Tabellenzwölften wieder ein Top-Spiel, denn auch das erste Heimspiel im September letzten Jahres endete nur mit einem Tor Unterschied zugunsten der Salzburger.
Seit gestern haben die Red Bulls drei Runden vor Ende des Grunddurchgangs auch ihren Fixplatz in den Playoffs sicher, sprich können nicht mehr aus den Top 6 verdrängt werden. Das Ziel das aktuellen Tabellenzweiten ist aber weiterhin ein Ticket für die CHL 2025/26 zu ergattern, also mindestens Zweiter nach dem Grunddurchgang zu werden.
Bekannte Torschützen
Besonderes Augenmerk muss man auf das Spitzentrio von Asiago legen. Matteo Gennaro (22 Tore), Nick Saracino (15) und Alex Ierullo (13) haben zusammen mehr als ein Drittel aller 123 Tore von Asiago erzielt. Exakt diese drei Stürmer haben auch am Dienstag in Asiago gegen Salzburg getroffen.
Bei den Red Bulls hat sich Benjamin Nissner mit seinem Tor am Mittwoch in Bruneck an die Spitze der Torschützenliste gesetzt, der 27-jährige Stürmer hält bei 19 Toren (siehe auch Interview). Peter Schneider (18), Troy Bourke und Mario Huber (beide 14) wollen es ihm gleichmachen.