
Dienstag, 11. November 2025 |
Playoffs in der Königsklasse
Interview Luca Auer
Ausgangslage
Die erste Runde in den Playoffs der Champions Hockey League ist für beide Teams das erste Spiel nach der Länderspielpause. Die kam den Red Bulls nicht ungelegen, konnten sie aus den letzten drei Spielen der win2day ICE Hockey League doch nur einen Punkt mitnehmen und hatten nun Gelegenheit, an den Fehlern im Training zu arbeiten. Für das Achtelfinale der CHL hat sich der Ice Hockey League-Champion als Elfter der Regular Season mit Siegen gegen Tychy, Bremerhaven und Berlin sowie Niederlagen gegen Ilves Tampere, KalPa Kuopio und Odense qualifiziert.
Der ERC Ingolstadt kommt als starker Sechster der Regular Season in die K.O.-Runde und hat auf dem Weg dorthin Zug, Lausanne, Bozen und Odense geschlagen. Nur gegen die finnischen Top-Teams Ilves Tampere und KalPa Kuopio setzte es Niederlagen. Richtig gut lief es den Ingolstädtern zuletzt in der heimischen Meisterschaft, der PENNY DEL. Der aktuelle Tabellenvierte hat die letzten vier Spiele vor der Pause gewonnen und dabei u.a. 10:3 gegen Köln und 8:0 gegen Frankfurt gewonnen.
Torschützen
Der ERC Ingolstadt kann sich beim Tore schießen (in der DEL) v.a. auf die Imports verlassen. Mit Riley Barber (14 Tore), Myles Powell (9), Kenny Agostino (7) und Alex Breton (6) führen gleich vier Nordamerikaner die interne Torschützenliste an. Der beste heimische Spieler, Daniel Schmölz, kommt mit 6 Toren an fünfter Stelle.
Bei den Red Bulls verteilen sich die Schützen in der ICE Hockey League gleichmäßig auf Österreicher und Kanadier. Travis St. Denis hat bis jetzt sechs Mal getroffen. Gefolgt von Michael Raffl, Benjamin Nissner, Connor Corcoran und Lucas Thaler (alle 5 Tore).
Saturn-Arena Ingolstadt
Die Heimstätte des ERC Ingolstadt ist die Saturn-Arena mit einem Fassungsvermögen von 4.591 Zuschauern, davon 2.495 Stehplätze. Die Arena wurde im Oktober 2003 eröffnet.
Devante Stephens vielleicht vor Comeback
Mit Devante Stephens könnte morgen ein Spieler nach knapp vierwöchiger Verletzungspause aufs Eis zurückkehren, der Verteidiger hat zuletzt wieder das Mannschaftstraining absolviert. Auch Vadim Schreiner, der nach seiner Verletzung schon wieder etliche AHL-Spiele bestritten hat, fährt mit nach Ingolstadt. Weiterhin nicht dabei sind Ali Wukovits, Philipp Wimmer und Lukas Schreier sowie Peter Hochkofler, dessen Comeback sich leider verzögert, nachdem der Stürmer erst kürzlich operiert wurde (Oberkörper). Über die endgültige Aufstellung entscheidet Head Coach Manny Viveiros am Spieltag.

1/9

2/9

3/9

4/9

5/9

6/9

7/9

8/9

9/9
Bilder vom letzten CHL-Duell mit Ingolstadt | 7.9.23
Statement Luca Auer
„Heute haben wir endlich wieder mit den Nationalspielern gemeinsam als Gruppe trainiert. Wir haben in der letzten Woche an unseren Fehlern gearbeitet und sind dabei weiter zusammengewachsen. Wir haben uns unseren Gegner genau angeschaut, wollen aber den Fokus auf unser eigenes Spiel legen. Es ist die erste Playoff-Partie des Jahres und wir freuen uns sehr darauf. Ich kenne keine Mannschaft, die noch mehr bereit für die Playoffs ist als wir es sind.“
CHL | Regular Season
29.08.25 | Red Bull Salzburg – GKS Tychy 3:1 (1:0, 0:1, 2:0)
31.08.25 | Red Bull Salzburg – Pinguins Bremerhaven 3:2 (2:0, 0:2, 1:0)
04.09.25 | Ilves Tampere – Red Bull Salzburg 2:1 (0:0, 1:1, 1:0)
06.09.25 | KalPa Kuopio – Red Bull Salzburg 3:2 (2:1, 1:0, 0:1)
08.10.25 | Odense Bulldogs – Red Bull Salzburg 2:1 (1:1, 1:0, 0:0)
15.10.25 | Red Bull Salzburg – Eisbären Berlin 4:1 (1:0, 3:1, 0:0)
CHL | Playoff-Achtelfinale
12.11.25 | 19:30 | ERC Ingolstadt – Red Bull Salzburg
19.11.25 | 19:15 | Red Bull Salzburg – ERC Ingolstadt
Champions Hockey League | Playoff-Achtelfinale
ERC Ingolstadt – EC Red Bull Salzburg
Mi, 12.11.2025 | Ingolstadt, 19:30 Uhr
ORF On | Sporteurope.tv
CHL Playoff-Modus
Im Playoff-Achtelfinale der besten 16 Teams nach der Regular Season spielt 1. gegen 16., 2. gegen 15. usw. Daraus ergibt sich der Playoff-Baum bis zum Finale. Die Playoff-Begegnungen werden mit Hin- und Rückspiel entschieden, bei Punktegleichheit ist die Gesamtanzahl der Tore (Aggregate Score) entscheidend. Ist das Torverhältnis nach dem Rückspiel ausgeglichen, folgt eine 10-minütige Verlängerung mit je 3 Feldspielern und einem Torhüter. Bringt die Verlängerung keine Entscheidung, folgt ein Penaltyschießen mit je fünf Schützen pro Team. Danach alternierend bis zur Entscheidung, falls nötig. Lediglich das Finale wird in einem alles entscheidenden Spiel entschieden.
Nächstes Heimspiel der Red Bulls
Am 16. November vs. Hydro Fehérvár AV19
Eisarena Salzburg | 15:00 Uhr
Sporteurope.tv | CheckerBande Family Day

Mit Video
Red Bulls schießen sich mit Heimsieg gegen Berlin in die CHL-Playoffs// CHL REGULAR SEASON

Mit Video
Red Bulls verlieren in Odense mit 1:2// CHL REGULAR SEASON

Mit Video
Red Bulls können aus Finnland keine Punkte mitnehmen// CHL REGULAR SEASON