Ausgangslage
Spannung pur vor der letzten Runde. Die Red Bulls halten auf dem zweiten Tabellenplatz mit zwei Punkten Rückstand auf Tabellenführer Klagenfurt und einem Vorsprung von zwei Punkten auf die drittplatzierte Mannschaft aus Bozen. Heißt: Gewinnen die Red Bulls in regulärer Spielzeit bei gleichzeitiger Niederlage des KAC ohne Punkte, würden die Red Bulls den GD als Sieger beenden. Verlieren die Red Bulls ohne Punkte und gewinnt der HCB in regulärer Spielzeit, würden die Red Bulls auf den dritten Platz abrutschen. Ein Punkt aus der Begegnung reicht den Salzburgern, um den zweiten Platz und damit die CHL-Teilnahme in der nächsten Saison zu fixieren.
Hydro Fehérvár AV19 hingegen kämpft um den Verbleib in der Top-Gruppe der ersten Sechs und damit um einen Fix-Startplatz in den Playoffs. Bei einer Niederlage könnten die Ungarn bei gleichzeitigen Siegen von Linz und Villach noch auf den siebenten Platz zurückfallen und müssten dann zuerst die Pre-Playoffs bestreiten, um in der Runde der letzten Acht dabei zu sein.
Wer kann sich schneller stabilisieren?
Beide Teams hatten zuletzt Schwierigkeiten, konstant zu ihrem Spiel zu finden. Bei den Red Bulls haben sich Sieg und Niederlage regelmäßig abgewechselt. Mit dem gestrigen OT-Sieg gegen Ljubljana haben die Salzburger aber nach einem Monat wieder zwei Erfolge nacheinander einfahren können.
Die Ungarn haben in den letzten sechs Runden nur ein Spiel (am 13. Februar gegen Innsbruck) gewonnen. Die letzte Niederlage datiert auf den 16. Februar zuhause gegen HCB Südtirol Alperia.